Bildung
Agenda
Dezember | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 01 | |
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | |
09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | |
30 | 31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 |
Schweizerischer
Podologen-Verband SPV
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Telefon 041 926 07 61
sekretariat@podologie.ch
- Grundbildung
- Bildung in beruflicher Praxis
- Schulische Ausbildung
- Informationen für Quereinsteiger/innen
- Überbetriebliche Kurse (ÜK)
Grundbildung
Die Ausbildung zur Podologin EFZ / zum Podologen EFZ ist eine dreijährige Vollzeit-Berufslehre, welche mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschliesst. Für die selbständige Berufstätigkeit ist in den meisten Kantonen die Weiterbildung zur dipl. Podologin HF / zum dipl. Podologen HF erforderlich. Diese dauert drei Jahre berufsbegleitend.
Empfehlung der GDK vom 28.05.2005
Verordnung über die berufliche Grundbildung Podologin EFZ/Podologe EFZ
Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Podologin EFZ/Podologe EFZ
Anhang 2: Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Ausbildungsbetrieben – Präsentation vom 20.03.2017
Taxonomie der kognitiven Lernziele nach Bloom (K-Stufen)
Behandlungskompetenz von Risikopatienten
Verzeichnis der Mindesteinrichtungen einer Podologiepraxis
Hygieneratgeber: Empfehlungen für die Hygiene in der Podologie
Modelllehrgang zum Ausbildungsstand im Lehrbetrieb
Organisationsreglement Überbetriebliche Kurse
Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren
Bildung in beruflicher Praxis
In einer Podologie-Praxis, welche als Ausbildungsbetrieb anerkannt ist.
Adressen finden Sie hier.
Mindestlohnempfehlungen des SPV für Lernende:
1. Lehrjahr Fr. 550.00
2. Lehrjahr Fr. 750.00
3. Lehrjahr Fr. 950.00
Schulische Ausbildung
1 Tag pro Woche an der Berufs- und Weiterbildung Zofingen (BWZ)
- Allgemeine Anatomie/Physiologie
- Allgemeine Biologie/Bakteriologie/ Mikrobiologie/Infektion
- Technische Orthopädie
- Medikamentenlehre/Sterilisation/Desinfektion
- Spezielle Anatomie/Orthopädie
- Pathologie/Dermatologie
- Ethik und gesetzliche Grundlagen für die Berufsausübung / Patientenrecht
- Allgemeinbildender Unterricht
- Turnen und Sport
Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Lehre zusätzlich die Berufsmatura absolviert werden.
Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Sekretariat vom BWZ unter 062 745 56 00.
Informationen für Quereinsteiger/innen
Verkürzte Lehre, Berufsabschluss für Erwachsene nach Art. 32 BBV
Adressen kantonale Berufsbildungsämter
Überbetriebliche Kurse (ÜK)
Kurs I (7 Tage):
Grundwissen einführen und vermitteln in folgenden Bereichen: Patientenberatung, Anamnese, Terminologie, div. podologische Techniken, Orthonyxie, Nagelprothetik, Verbandtechnik, Orthesentechnik, Massage an Fuss- und Unterschenkel (Sterilisation, Desinfektion, Reinigen und Pflegen der Geräte, Qualitätssicherung).
Kurs II (7 Tage):
Grundwissen vertiefen in folgenden Bereichen: Patientenberatung, Anamnese, Terminologie, div. podologische Techniken, Orthonyxie, Nagelprothetik, Verbandtechnik, Orthesentechnik, Massage an Fuss- und Unterschenkel (Sterilisation, Desinfektion, Reinigen und Pflegen der Geräte, Qualitätssicherung).
Kurs III (4 Tage):
Grundwissen an Fallbeispielen umsetzen und anwenden in den Bereichen Patientenberatung, Anamnese, Terminologie, div. podologische Techniken, Orthonyxie, Nagelprothetik, Verbandtechnik, Orthesentechnik, Massage an Fuss- und Unterschenkel (Sterilisation, Desinfektion, Reinigen und pflegen der Geräte, Qualitätssicherung).
Termine:
Die Gruppeneinteilung A/B entspricht nicht zwingend der Einteilung der Berufsfachschule!
2019
ÜKIII (Anfang September/Mitte September)
Gruppe A: 2./3./5./6. September 2019
Gruppe B: 9./10./12./13. September 2019
ÜKII (Mitte-Ende Oktober/Anfang November)
Gruppe A: 14.-16./18./21.-23. Oktober 2019
Gruppe B: 28.-30. Oktober/1. November / 4.-6. November 2019
ÜKI (Ende November/Anfang-Mitte Dezember)
Gruppe A: 18.-21./25.- 27. November 2019
Gruppe B: 2.-5./9.-11. Dezember 2019
2020
ÜKIII (Ende August - Mitte September)
Gruppe A: 31. August / 1./3./4. September 2020
Gruppe B: 7./8./10./11. September 2020
ÜKII (Mitte-Ende Oktober/Anfang November)
Gruppe A: 12.-14./16./19.-21. Oktober 2020
Gruppe B: 26.-28./30. Oktober / 2.-4. November 2020
ÜKI (Ende November/Anfang-Mitte Dezember)
Gruppe A: 16.-19./23.- 25. November 2020
Gruppe B: 30. November – 3. Dezember / 7.-9. Dezember 2020