Titelbezeichnung
Agenda
Juli | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | |
08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | |
29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 | 04 |
Schweizerischer
Podologen-Verband SPV
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Telefon 041 926 07 61
sekretariat@podologie.ch
Podologinnen und Podologen verwenden folgende Berufsbezeichnungen:
Podologin EFZ / Podologe EFZ
Dreijährige Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
Gemäss Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung vom 26.09.2012 und gemäss Empfehlung der Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) vom 28.06.2005 ist mit diesem Abschluss keine selbständige Berufstätigkeit vorgesehen. Die Kompetenzen für die selbstständige Behandlung von Risikopatienten werden nicht erworben. Die GDK empfiehlt den Kantonen, keine Berufsausübungsbewilligung zu erteilen.
Dipl. Podologin HF / Dipl. Podologe HF
Dreijähriger berufsbegleitender Bildungsgang auf Stufe Höhere Fachschule bzw. altrechtlich Höhere Fachprüfung des SPV
Der Abschluss befähigt zur selbständigen Berufsausübung und zur selbständigen Behandlung von Risikopatienten.
Altrechtlich: Podologin SPV / Podologe SPV
Dreijährige Berufslehre mit Fähigkeitsausweis des SPV (letzte Abschlüsse 2007)
Gemäss Empfehlung der Gesundheitsdirektoren-Konferenz (GDK) vom 28.06.2005 kann diesen Absolventen die uneingeschränkte Bewilligung zur selbständigen Ausübung des Berufs weiterhin erteilt werden.